english

Christopher Dresser

Glasow 1834 - Mulhouse 1904


Christopher Dresser studiert von 1847-54 an der Government School of Design in London, 1855-68 lehrt Dresser dort selbst. Christopher Dresser verfasst mehrere Aufsätze und Bücher sowohl zu Kunstfragen als auch zu Themen der Pflanzenkunde. 1858 veröffentlicht er im Art Journal den Artikel "Botany as adapted to the Arts and Art-Manufacture". Vermittelt durch Gottfried Semper, der ebenfalls Lehrer der Schule ist, erregen Dressers Schriften auch in Deutschland große Aufmerksamkeit.
Christopher Dresser erhält 1860 die Ehrendoktorwürde der Universität Jena, wo sich zu dieser Zeit auch Ernst Haeckel mit Natur- und Pflanzenformen befasst. Haeckels Buch "Kunstformen der Natur" erscheint 1862. Christopher Dressers Interesse an Botanik ist sicherlich maßgeblich durch den Architekten und Ornamentiker Owen Jones beeinflusst.
Owen Jones verwirft die bloß abbildende Naturnachahmung in der Kunst und fordert das Studium und die Adaption ihrer Strukturprinzipien. Durch Owen wird sicher auch das Interesse Christopher Dressers für außereuropäische Kulturen angeregt. Als Gesandter des South Kensington Museums reist Christopher Dresser 1876 zur Weltausstellung nach Philadelphia, von dort weiter nach Japan, wo er sich drei Monate lang aufhält.
Die Bekanntschaft mit der japanischen Kultur und deren Kunsterzeugnissen prägt Dressers Tätigkeit als Designer maßgeblich. Er reduziert die Formen, seine streng geometrischen Entwürfe - vor allem für Metallgerät - der 1870er und 1880er Jahre lassen so gar nichts vom üppig dekorierenden Geist der viktorianischen Zeit spüren.
Dresser denkt unkonventionell und er geht neue Wege. Von Anfang an entwirft er Formen, die sich seriell fertigen lassen. Im Gegensatz zu etwa William Morris ist für Christopher Dresser sehr wohl die Verbindung von industrieller Serienfertigung und hochstehendem Design vorstellbar und möglich. Christopher Dresser wird so quasi zum Vater des Industriedesigns, er liefert Entwürfe für Metall-, Glas-, Keramik-Objekte für mehr als 50 Unternehmen.
Dabei sind die Entwürfe von Christopher Dresser nicht nur ihrer eigenen Zeit voraus, sondern weisen in ihrer künstlerischen Auffassung weit in die Zukunft. Viele der bereits in den 1860er bis 1880er Jahren entstandenen Metallgeräte nehmen vieles vom Funktionalismus der 1920er Jahre vorweg.


Carl Spitzweg - Der Postbote
Carl Spitzweg
Der Postbote
280.000 €
Detailansicht
Lovis Corinth - Am Ostseestrand
Lovis Corinth
Am Ostseestrand
180.000 €
Detailansicht
Franz von Stuck - Susanna im Bade
Franz von Stuck
Susanna im Bade
100.000 €
Detailansicht
Carl Spitzweg - Institutsspaziergang
Carl Spitzweg
Institutsspaziergang
80.000 €
Detailansicht
Franz von Stuck - Kämpfende Faune
Franz von Stuck
Kämpfende Faune
70.000 €
Detailansicht
Carl Spitzweg - Das Ständchen
Carl Spitzweg
Das Ständchen
60.000 €
Detailansicht
Jakub Schikaneder - In der Kirche
Jakub Schikaneder
In der Kirche
50.000 €
Detailansicht
Lovis Corinth - Stillleben mit Blumen in Vase, Muschel und Obst
Lovis Corinth
Stillleben mit Blumen in Vase, Muschel und Obst
30.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil


Günther Uecker
Startpreis: 8.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt